Wir empfehlen Ihnen folgende Vorgehensweise bei der Montage:
Für die Montage der Fensterläden benötigen Sie folgende Werkzeuge und Hilfsmittel:
- Schlagbohrmaschine, Bohrmaschine oder Akkuschrauber - Wasserwaage, Hammer, Zange - Nietzange fuer Blindniete 4,0 mm - Steinbohrer d=14 mm - Metallbohrer d=4,1 mm - Nylondübel 14x100 mm bzw. passend zum Mauerwek - diverse Holzkeile und Unterleg-Klötzchen wären hilfreich
0. Montage der Faltbänder/Faltscharniere zwischen den Faltläden. Für die manuelle Bedienung und aus Ansichtsgründen (bei Lamellenläden) empfehlen wir die Montage der Faltbänder auf der Ladenaußenseite, d.h. mit Drehpunkt außen. Eine Schlagleiste bzw. Abdeckleiste mittig entfällt in dieser Ausführung. Dabei werden beide Ladenflügel bündig (ohne Luft) nebeneinander aufgelegt. Der Abstand von der Ladenunterkante und Ladenoberkante kann wie bei den Ladenbändern gewählt werden. Der Drehpunkt der Bänder ist genau mittig der Stoßfuge der beiden Läden zu wählen. Vorbohren mit 4,1 oder 4,0 mm und mittels Blindnieten befestigen.
1. Zuerst werden die Wandkloben angezeichnet. Seitlich wird das festgelegte Maß, welches der Laden auf die Wand aufschlägt (z.B. 20 mm) und der Abstand Ladenkante bis Mitte Kloben/Drehpunkt addiert. Somit ist der Bohrabstand von der Leibungskante in der Breite festgelegt. Bei Verwendung von Einfachbändern, Standard- und Kreuzbändern gilt: In der Höhe ist vom Bezugspunkt Unterkante des Fensterladens z.B. 180 mm von unten und 230 mm von der Oberkante des Ladens zu bohren. Diese Maße sind eine Empfehlung und können von Ihnen individuell angepaßt werden. Wichtig ist nur, das der Bohrabstand von oben immer der Bohrabstand von unten zuzüglich die Breite des Bandes (50mm) beträgt.
Nach dem Anzeichnen der Wandkloben sind diese zu bohren, dabei ist besonders darauf zu achten, das diese exakt lotrecht übereinander sitzen. Um kleinere Toleranzen bei der Montage auszugleichen, empfiehlt es sich Kloben mit Exzenterverstellung zu verwenden, welche nach links und rechts jeweils 3 mm verstellbar sind (Kloben mit Exzenterverstellung sind nicht im Standardbeschlag enthalten, können jedoch im Austausch zu den nichtverstellbaren Kloben gegen Mehrpreis bestellt werden).
2. Montage der lose mitgelieferten Schlagleiste bzw. Abdeckleiste mittig zwischen dem Flügel links und rechts: Die Schlagleiste wird außenseitig wahlweise auf dem linken oder rechten Flügel montiert. Vorbohren mit 4,1 oder 4,0 mm und im Abstand von 200-300 mm aufnieten.
3. Die zwei Fensterladenflügel werden vor die Fensteröffnung gestellt (bei Lamellenläden den richtigen Stand der Lamellen beachten) und mit gleichmäßigen "Aufschlag" auf das Mauerwerk ausgerichtet und in Lot und Waage gebracht. Dazu sind Holzkeile und Unterlegklötzer sehr hilfreich. Mittig ist die Luft zwischen dem Flügel links und dem Flügel rechts von 8-10 mm inclusive Schlagleiste/Abdeckleiste zu beachten, auch dafür kann man Klötzer oder eine Distanzleiste beilegen. Nach dem Einrichten des Fensterladens werden die Bänder in die Kloben eingehängt. Beachten Sie bitte dabei, das bei Mauerwerksmontage "aufschlagend" die Bandrolle "negativ gerollt", d.h. die Bandrollung zum Mauerwerk zeigend verwendet wird. Die Bänder werden nach dem Einhängen auf den Rahmen des Fensterladens geklappt, verbohrt (4,1 oder 4,0 mm) und mittels einem Nietgerät vernietet. Bitte beachten Sie dabei, das bei lotrechtem Sitz der Wandkloben der Abstand von Drehpunkt zu Ladenkante jeweils oben und unten gleich sein sollte, sonst kann der Laden im geöffneten Zustand "schief" d.h. außer Lot sein.
4. Prüfen Sie den Abstand des Fensterladens zur Wandfläche und mittig an der Schlagleiste/Abdeckleiste, korrigieren Sie diesen durch entsprechende Einschraubtiefe der Wandkloben.
5. Klappen Sie die Fensterläden in den geöffneten Zustand auf die Wandfläche und zeichnen Sie den Sitz der Ladenfeststeller an. Bei Fenster-Klappläden sitzt der Ladenfeststeller unter dem Ladenflügel (ca. 5mm Luft zwischen Fensterladen und Feststeller). Dabei ist zu beachten, das dieser auf ca. 1/4 bis 1/2 der Ladenbreite sitzen sollte, oder mindestens 150-200 mm vom Drehpunkt entfernt. Die Feststeller sollten von innen gut erreichbar sein. Bei Türläden wird seitlich ein Türladenreiber oder auf der Ladenrückseite ein Türladenverschluß montiert. Der Sitz kann in der Höhe mittig, oder in einer gut erreichbaren Höhe angeordnet werden.
6. Zum Abschluß wird noch der Ladenmittelverschluß angebracht. Dazu werden beide Ladenflügel geschlossen, der 2-teilige Ladenverschluß in der Höhe mittig oder in einer anderen gut erreichbaren Höhe angebracht. Optional (nicht im Standardbeschlagsatz enthalten) kann am erstschließenden Ladenflügel noch ein Ladenriegel und Riegelanschlag nach unten oder nach oben montiert werden.
Weitere Details bzw. Fotos und Skizzen erhalten Sie mit der Lieferung Ihrer Beschläge bzw. auf Anfrage.
Zeichnungen und Montageanleitungen sind Eigentum von ACORIT-Fensterläden (acorit.de) Die Montageanleitung ist eine Empfehlung und kann durch andere Einbausituationen geändert werden. Diese Anleitung dient als Hilfestellung, rechtlich lassen sich daraus keine Ansprüche ableiten. Änderungen und Aktualisierungen vorbehalten. Es ist nicht zulässig, unsere Zeichnungen und Anleitungen zu vervielfältigen, an Dritte weiterzureichen, zu veröffentlichen oder anderweitig zu nutzen.
|
|